Insulinresistenz einfach erklärt

Insulinresistenz einfach erklärt

Funktion des Insulins

Es ist wichtig, zu wissen, wie Insulin im Körper funktioniert und wie es entsteht, um die Entwicklung der Insulinresistenz besser verstehen zu können. Insulin ist ein wichtiges Hormon, das von deiner Bauchspeicheldrüse produziert wird und dabei hilft, den Blutzuckerspiegel im Körper zu regulieren. Es ermöglicht den Zellen, Zucker aus dem Blut aufzunehmen und für die Energieproduktion zu nutzen. 

Entstehung der Insulinresistenz

Wenn die Zellen jedoch resistent gegenüber Insulin werden, kann das Hormon nicht mehr effektiv arbeiten und der Zucker wird nicht mehr ausreichend in die Zellen aufgenommen. Dadurch kommt es zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel. 

Die Entstehung von Insulinresistenz ist das Ergebnis einer Kombination aus genetischen und umweltbedingten Faktoren. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die die Entstehung von Insulinresistenz fördern:

  • Übergewicht und Fettleibigkeit: Überschüssiges Fettgewebe kann deine Empfindlichkeit gegenüber Insulin beeinträchtigen und die Insulinresistenz fördern.
  • Bewegungsmangel: Ein mangelndes körperliches Training kann dazu führen, dass deine Zellen resistenter gegenüber Insulin werden.
  • Ernährung: Eine ungesunde Ernährung, die reich an zucker- und fettreichen Lebensmitteln ist, kann zur Entstehung von Insulinresistenz beitragen.
  • Stress: Chronischer Stress kann dazu führen, dass dein Körper Cortisol produziert, was wiederum die Insulinresistenz fördern kann.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt deine Empfindlichkeit gegenüber Insulin ab, was zur Entstehung von Insulinresistenz beitragen kann.

Möglichkeiten der Prävention

Um es gar nicht so weit kommen zu lassen, dass sich eine Insulinresistenz einstellt,  ist es wichtig, dass du einen gesunden Lebensstil führst, einschließlich regelmäßiger körperlicher Aktivität, gesunder Ernährung, Stressmanagement und Überwachung deines Körpergewichts. 

Wenn du an Übergewicht leidest, kann eine professionelle Ernährungsberatung helfen. Du kannst dich hierzu bei deiner Krankenkasse erkundigen. Außerdem gibt es z.B. bei der Volkshochschule (VHS) viele nützliche Kurse zur Ernährung, aber auch zu Bewegung und Sportarten aller Art. Hier ist bestimmt auch etwas dabei, das dir Spaß macht. Ein regelmässiger Check-Up bei deinem Hausarzt kann außerdem zeigen, ob du bereits an einem erhöhten Blutzucker leidest und ob dieser behandelt werden muss.  

Zusammenfassung

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Insulinresistenz eine Art Vorstufe des Typ-2-Diabetes ist. Wird diese früh erkannt, kann durch eine Anpassung des Lebensstils die Entwicklung eines Diabetes hinausgezögert oder gar verhindert werden. Im Mittelpunkt stehen hierbei eine ausgewogene Ernährung mit wenig leeren Kohlenhydraten sowie reichlich Ballaststoffen und Eiweiß.

Disclaimer: Das Informationsangebot dient ausschließlich der Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Die auf der Webseite zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden

Weitere interessante Beiträge

Unsere Haferkur - Heute noch mit Rabatt bestellen.

Zur Haferkur